Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzbestimmungen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für die Handelskammer Hamburg einen hohen Stellenwert. Es ist uns daher wichtig, Sie in den nachfolgenden Datenschutzinformationen über die durch die Handelskammer Hamburg durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Die Handelskammer Hamburg unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der DSGVO, spezialgesetzlicher Regelungen und dem Hamburgischen Datenschutzgesetz (HmbDSG). Nach dem HmbDSG sind personenbezogene Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

I. Verantwortlicher

Die Handelskammer Hamburg, Adolpshplatz 1, 20457 Hamburg, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Sie wird vertreten vom Präses Prof. Norbert Aust und dem Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne.

II. Datenschutzbeauftragter

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen können Sie unter

Handelskammer Hamburg
Adolphsplatz 1
E-Mail: datenschutz@hk24.de

erreichen.

Dieses Internetangebot wird von der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg betrieben. An dieser Stelle informieren wir Sie über Art, Umfang, Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten, sowie über eine etwaige Verarbeitung von Daten in Drittstaaten außerhalb der europäischen Union.

III. Informationen zum Internetauftritt

1. Personenbezogene Daten

Wir erheben keine personenbezogene Daten.

2. Systembetreiber

Unser Internetangebot wird bei United Domains, Gautinger Straße 10
82319 Starnberg, gehostet. Dieser Dienstleister erhebt und speichert für uns folgende Informationen, die Ihr Endgerät automatisch übermittelt:

  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Optimierung und Fehleranalyse. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetauftrittes nachträglich zu kontrollieren und an befugte Dritte weiterzugeben. Die Daten werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

3. Cookies

Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.

Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern.

Die Handelskammer Hamburg setzt sogenannte Session-Cookies ein, die mit dem Schließen des Browsers sofort wieder gelöscht werden. Diese „Sitzungs-Cookies“ verwenden wir, um unsere Dienste für unsere Besucher zu verbessern und das Surfen auf unseren Seiten zu erleichtern. Das Löschen oder Blockieren dieser Cookies beeinträchtigt die Verwendung unserer Seite und deren Funktionen nicht.

Darüber hinaus werden von uns auch Cookies verwendet, die über die Sitzung hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende Cookies“). Diese Cookies dienen dem Zweck, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.

Verwendete Cookies, sehen Sie unter Cookie-Hinweise

4. Dienste Dritter

Unser Internetauftritt nutzt Inhalte, Dienste und Leistungen von Drittanbietern. Dies sind beispielsweise Tools zur Anzeige geographischer Karten oder Videos. Damit die Dienste zur Verfügung gestellt werden können, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wo immer es möglich war, haben wir eine datenschutzarme Konfiguration gewählt. Wir haben aber keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Im Folgenden werden die Drittanbieter aufgeführt.

  1. Anzeige von YouTube-Videos

Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube eingebunden (YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Unsere Videos haben wir im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet, um Ihnen eine datenschutzfreundliche Ansicht zu ermöglichen. Wenn Sie die Videos abspielen, wird eine Verbindung zu einem YouTube-Server hergestellt. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Durch die Einbindung von YouTube-Videos in unseren Internetauftritt, können durch YouTube auch Cookies gesetzt werden.

  1. Kartendienst von Google Maps

Auf unserem Internetauftritt nutzen wir an diversen Stellen Google Maps (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung dieses Internetauftrittes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.

Für Google Maps finden Sie die Nutzungsbedingungen unter Nutzungsbedingungen für Google Maps und die Datenschutzerklärung unter Datenschutz bei Google.

Google wird die durch Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern. Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können. Durch die Einbindung von GoogleMaps in unseren Internetauftritt, können durch Google Maps auch Cookies gesetzt werden.

5. Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt nur bei Vorliegen geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).

6. Speicherdauer

Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

7. Ihre Rechte

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der Handelskammer Hamburg. Sollten Sie von einem der nachfolgenden Rechte Gebrauch machen, wird die Handelskammer Hamburg prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen zur Geltendmachung vorliegen.

7.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Zu diesen Informationen zählen:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 EU-DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen

Verarbeitung für die betroffene Person

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie als betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien (gemäß Art. 46 EU-DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

7.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

7.3 . Recht auf Löschung

Sie können ferner verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn wir dazu verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen. Die Löschung Ihrer Daten hängt unter anderem von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung ab.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Handelskammer Hamburg ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, sind Sie berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sollten Sie bei einer unrechtmäßigen Verarbeitung, die Löschung Ihrer Daten ablehnen, können Sie stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch dann erfolgen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von eigenen Rechtsansprüchen benötigen. Sie werden von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sollten Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben oder sollte ein Vertrag zur Datenverarbeitung bestehen und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt werden, so haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

7.6 Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Liegen die rechtlichen Voraussetzungen vor, so können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gemäß Artikel 21 DSGVO einlegen.

7.7 Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7.8 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde beim hamburgischen Beauftragten für Datenschutz- und Informationsfreiheit (Aufsichtsbehörde) einreichen.

Aufsichtsbehörde ist:

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard Str. 22, 7.OG
20459 Hamburg
Tel. 040 42854 4040
Fax 040 42854 000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Bei fehlender Bereitstellung können einzelne Funktionen nicht verfügbar sein.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling findet nicht statt.

10. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025.  Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite aufgerufen und ausgedruckt werden. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelmäßig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.